Eisenerzgrube Krušná Hora – Teil 2
Eigentümer und Besitzer
Die Grube wechselte mehrere Besitzer, darunter waren die Otts aus Los, die Wallensteins und Jan aus Lobkowice. Im Jahre 1729 fiel sie zusammen mit der Herrschaft Křivoklát in die Hände der Fürstenbergs. Für Krušná Hora war dies der Beginn einer großen Entwicklung des Bergbaus und der Beginn der Gewinnung von tieferen Lagerstätten unter dem Grundwasserspiegel. Im Jahre 1772 wurde der erste Erbstollen gegründet, der heutige Josef-Stollen in Nový Jáchymov.
Im 18. Jahrhundert gab es zwei Einheiten der Podbrdsko-Eisenhütten, die Kammer-Zbiroh-Eisenhütten und Fürstenberg-Křivoklát-Eisenhütten. Im Jahr 1842 erklärte der Rat des Příbramer Bergamtes: “… Die große Mächtigkeit der Lagerstätte, die Reinheit des Erzes und gleichzeitig der große Richtungs- und Neigungsbereich der Erzlagerstätten stellen Krušná Hora an die erste Stelle unter allen Eisenerzgruben in Zbiroh.“
Im Jahr 1827 wurde Antonín Mayer zum Hüttendirektor ernannt, der eine Reihe von Maßnahmen einführte, die zur Rentabilität des gesamten Unternehmens beitrugen. Zwischen 1849 und 1852 wurden mit 65 Arbeitern durchschnittlich 7 500 Tonnen Erz pro Jahr abgebaut. Dank der Eröffnung eines Pelosiderit-Tagebaus stieg die Jahresproduktion zwischen 1867 und 1869 auf 17 500 Tonnen Erz bei 113 Arbeitern. Krušná Hora-Erz betrug 46 % Beschickung in alle neun Fürstenberger Hochöfen. Das Fürstenberg-Unternehmen kam zur gleichen Zeit mit der Einstellung des gesamten Eisenhüttenunternehmens (also inklusive des Staatseigentumsunternehmens) während der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1873-1876 zum Abschluss.
Nach einiger Zeit ging das gesamte Vermögen in den Besitz der Tschechischen Montagegesellschaft über, was aber nichts am Schicksal des Werkes änderte. Das Bergwerk hatte sich von den Folgen der Wirtschaftskrise und des Hochwassers, das in den 1880er Jahren vor allem die Zbiroh- und Křivoklát-Gebiete betraf, nicht erholt. Der Betrieb wurde kontinuierlich reduziert und zum Schluss 1889 ganz eingestellt.
Nach zehn Jahren wurde der Bergbaubetrieb auf Krušná Hora nach der Fusion der Tschechischen Montangesellschaft mit der Prager Eisenhüttengesellschaft wieder aufgenommen. Während des Ersten Weltkriegs ersetzten russische Gefangene und Pferde teilweise die fehlenden Bergleute, und das Werk stellte mehrere Frauen zum Sortieren des Erzes ein. Nach dem Ende des Krieges musste die Industrie schnell wieder erneuert werden, daher stieg der Umfang des Bergbaus rapide an. Leider dauerte diese Periode nur knapp drei Jahre, der Erzabsatz ging deutlich zurück und der Abbau musste eingestellt werden.
Nach einer zweijährigen Pause kam es zu einem beispiellosen Bergbauboom, es wurden Sortierung und Aussonderung des Hämatits aus den Abraumhalden begonnen, und das Abbaufeld wurde erweitert. Dies führte zu einer durchschnittlichen Jahresproduktion von 10 190 Tonnen und 800 Tonnen aussonderten Erzes. Die nächste Weltwirtschaftskrise führte auch zu einem kompletten Stillstand der Arbeiten in Krušná Hora. Erst 1936 wurde das Bergwerk aufgrund der gestiegenen Anforderungen der Rüstungsindustrie wieder vollständig in Betrieb genommen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs folgte die letzte Periode der Tätigkeit des Bergwerks Krušná Hora. Anfang der 1950er Jahre begann der größere Investitionsbau, Oberflächenobjekte wurden rekonstruiert und ergänzt, der Transport im Bergwerk wurde modernisiert, umfangreiche geologische Untersuchungen wurden durchgeführt, eine Trinkwasserleitung und Kläranlagen wurden gebaut, die Siedlung und die Häuser wurden erweitert. Der Abbau erreichte seinen Höhepunkt zwischen 1957 und 1961, als die Jahresproduktion 385 000 Tonnen Erz überstieg.
Ein Regierungsbeschluss im April 1965 beschloss, ineffiziente Bergbaubetriebe einzustellen. In Krušná Hora wurde minderwertiges Erz mit geringer Metallizität und hohem Quarzgehalt abgebaut, das sich daher nicht optimal für den Einsatz von der direkten Hochofenbeschickung eignete. Die praktikabelste Verarbeitungsmethode schien zunächst das Verklumpen zu sein, aber auch diese Weise zeigte sich als problematisch. Deshalb wurde der Betrieb am 1. Januar 1968 komplett eingestellt.
Quelle: Lomy a těžba