SUPERHENGE: BERÜHMTES NEOLITHISCHES DENKMAL GIBT UNERWARTETE GEHEIMNISSE FREI!

Das englische Stonehenge ist das berühmteste megalithische Monument der Welt. Seine geheimnisvolle Aura ist im Laufe der Jahre verblasst, seit es zu einer Touristenattraktion geworden ist, aber jetzt ist sie wieder in vollem Gange.
Die größten Geheimnisse liegen manchmal direkt vor unserer Nase, oder besser gesagt unter unseren Füßen. Als Wissenschaftler mit Hilfe modernster Technologie „nachsahen“, was unter und um das legendäre Stonehenge herum liegt, kamen sie nicht umhin, sich zu fragen.
Eine faszinierende Welt
Ein ritueller Ort, eine Begräbnisstätte, ein Observatorium oder eine Andockstation für fliegende Untertassen. Es gibt unzählige Hypothesen über den Ursprung und den Zweck von Stonehenge. Zumindest über das Alter des Bauwerks besteht eine gewisse Übereinstimmung. Forscher datieren seine Entstehung auf die Zeit zwischen 2600 und 2400 v. Chr. Zuvor hatten sie festgestellt, dass die heutigen Menhire in der Mitte eines viel größeren und älteren Kreises standen, der einen Durchmesser von 110 Metern hatte und aus einem Erdhügel und einem Graben bestand, dessen Boden mit Tierknochen verstärkt war. Es schien, als hätten die Archäologen alle Hände voll zu tun, um Stonehenge den Touristen und Phantasten zu überlassen. Falsch.
In den letzten Jahren haben Forscher der Universität Birmingham dort eine einzigartige Ausgrabung des Gesteins durchgeführt. Ihnen standen die empfindlichsten unterirdischen Radar- und Laserscanner zur Verfügung, und so ist eine faszinierende antike Welt vor ihren Augen entstanden. „Dies war eine einzigartige Forschungsarbeit, da das Gebiet um Stonehenge noch nie so detailliert erforscht wurde“, sagte Vincent Gaffney von der Universität Birmingham.
Bisher dachten die Wissenschaftler, dass Stonehenge allein stand. Untersuchungen auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern haben jedoch ergeben, dass der legendäre Steinkreis buchstäblich von anderen Bauwerken umgeben war und von diesen in seiner Größe eher in den Schatten gestellt wurde. So entdeckten Forscher beispielsweise die Fundamente eines 33 Meter langen Gebäudes, das 1.500 Jahr vor Stonehenge stand. Dann, etwa zwei Kilometer entfernt, fanden sie die Überreste eines weiteren Steinkreises, der einen Umfang von über einem Kilometer hatte und aus etwa 100 Menhiren bestand, die etwa fünf Meter hoch waren. Der Name Superhenge wurde für diese Gruppierung verwendet. Obwohl Wissenschaftler vor einigen Wochen bekannt gaben, dass Superhenge nicht aus Steinen, sondern aus riesigen Balken bestand, sind die Dimensionen des neolithischen Bauwerks nach wie vor atemberaubend.
Es besteht kein Zweifel, dass um die Stadt Salisbury in Südengland so etwas wie ein neolithisches Manhattan stand. Die Frage ist, welche Bedeutung all diese Gebäude hatten. Offensichtlich wurden sie nicht zur Unterbringung genutzt.…
Quelle: National Geographic
Autor: Tomáš Mrzena 1. 5. 2018