Die Bergbaustadt Røros – Teil 1

pohled na hornické město, stavby ze dřeva, vpravo bílý kostel s černě zbarvenými rohy a uprostřed vede řeka lemovaná kamením vlevo jde vidět silnice s vodorovným mostem nad řekou

Die Entstehung der Stadt und ihrer Bergbaugeschichte reichen bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Die Legende von der Entdeckung des Kupfers erzählt, dass der Bauer Hans Olsen Aasen bei der Rentierjagd über ein Stück Kupfererz gestolpert ist. Heute soll sich das Stadtzentrum an dieser Gedenkstelle befinden.

Røros ist der kälteste Ort Norwegens und mit einem Temperaturrekord von -50,4°C auch einer der kältesten bewohnten Orte der Welt. Das wird durch die Höhe von rund 600 Metern über dem Meeresspiegel und das kontinentale Klima verursacht. Das Gebiet ist durch ein Gebirge von der Küste getrennt und wird daher nicht von der gemäßigten Luft beeinflusst. Als eine der wenigen Bergbaustädte der Welt wurden die Stadt und die Umgebung von Røros auf die Welterbe-Liste UNESCO eingetragen.

Kurze Geschichte

Im Jahr 1644 wurde hier Kupfererz entdeckt und im Jahr darauf der erste Schmelzofen gebaut. Der dänisch-norwegische König verlieh der Bergbaugesellschaft Bergbauprivilegien und unterstützte damit die Entwicklung und das Aufschwung des Kupferbergbaus in einem abgelegenen Gebiet mit rauen natürlichen Bedingungen.

Die Siedlung wuchs entlang des Flusses Hitterelva, der Energie für die Verarbeitung des Erzes lieferte. In den Jahren 1678 und 1679 wurde die Stadt von schwedischen Soldaten niedergebrannt. Die Einwohner bauten die Stadt wieder auf und es sind noch 80 Holzhäuser aus dem späten 17. Jahrhundert erhalten geblieben, deren geschwärzte Holzfassaden der Stadt noch immer ihren mittelalterlichen Charakter verleihen. Bevor der Kanal zwischen Fermunden und Røros im Jahr 1764 gebaut wurde, war das umliegende Gebiet weitgehend abgeholzt. Die heutige Steinkirche aus dem Jahr 1784 ersetzte die alte Holzkirche aus dem Jahr 1650.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fiel der Kupferpreis, was zu zwei Hungersnöten führte. Im Jahr 1824 begann hier der Chromabbau. Im Jahr 1877 wurde Røros mit der Eisenbahn an die Außenwelt angeschlossen und wenig später bauten die Bergleute das Wasserkraftwerk Kuraas hier, um die Bergwerke mit Strom zu versorgen. Im Jahr 1936 wurde die Prince Olaf Mine eröffnet und bis 1972 abgebaut. In jenem Jahr begann der Zinkabbau in Legruvbakken, aber nach einigen profitablen Jahren fielen die Preise so stark, dass das Unternehmen 1977 gezwungen war, die Minen zu schließen. Die Bergwerke von Røros gehörten mehr als 250 Jahre lang zu den wichtigsten Bergwerken Norwegens. Zwischen 1644 und 1977 wurden mehr als 100.000 Tonnen Kupfer produziert und 525.000 Tonnen Pyrit abgebaut.

Das Kulturdenkmal der Bergbaustadt Røros umfasst:

  • Die ganz aus Holz gebaute Stadt zeigt, wie die Lebensweise, der Bergbau und der Verkehr an die kalte Bergregion angepasst wurden. In der Stadt gibt es etwa 2000 ein- und zweistöckige Holzhäuser, die noch immer die Atmosphäre der alten Tage des Bergbaus und des Bergmannslebens bewahren. Besucher können sich mit der Illusion einer anderen Zeit durch die engen Gassen schlängeln. Die gesamte Geschichte der Stadt und des Bergbaus ist im Heimatmuseum festgehalten. Das Hauptgebäude des Museums ist eine Rekonstruktion eines Ofens aus dem Jahr 1888.
  • Industrie-Kulturlandschaft – die Landschaft ist durch den Bergbau völlig verändert worden. Von der umfangreichen Bergbautätigkeit unter der Oberfläche zeugen riesige Halden, große gerodete Waldflächen, zahlreiche Dämme, Holzkanäle und gebaute Straßen. Sie können die Grube Nyrget (1650) und die Grube Prinz Olaf (1936) besichtigen, in der sich der Bergmannssaal befindet, der heute für Konzerte und andere Anlässe genutzt wird.
  • Das alte Ofengebäude „Femundshytten“ in Engerdal.
  • Die Winterstraße, die zwischen den Städten Røros und Falun liegt und von einer Reihe von Seen, Flüssen und Bächen gebildet wird, wurde von November bis Mai genutzt.

Quelle: www.lomyatezba.cz

PolandGermanEnglishCzech