EINZIGARTIGER BĚLOHRAD-SANDSTEIN IN BEZUG AUF SEINE VERWENDUNG IN DER BILDHAUEREI UND DIE BERGBAUTRADITIONEN

Titelbild: Sandsteinbruch Lázně Bělohrad
„In jedem Stein ist eine Statue versteckt.“
Michelangelo Buonarroti (1475-1564)
Der Sandstein aus dem Steinbruch in Lázně Bělohrad ist europaweit absolut einzigartig. Unikate Kristallisation des Eisens hat dazu geführt, dass der gelbe Sandstein mit einem in Europa hervorragenden rosa-rot-violetten Marmormuster gefärbt wurde. Wenn alle Anforderungen der technischen Grundnormen für Naturstein erfüllt sind, macht gerade die Farbe den Vorteil, der ihn auszeichnet.
Die rötliche Zeichnung des Sandsteins wird von den Kunden gerade wegen seines angenehmen Aussehens in einer Haus-Garten-Kombination bevorzugt. Dies bestimmt auch seine Verwendung. Sandsteinsockel, Fensterbänke, Fenster- und Türmassen und Treppen ergänzen Elemente der Gartenarchitektur wie Gartenmauern, Zäune, Kamine, Terrassen, Bänke, Blumenbeete, Teiche und Brunnen. Die Verwendung von Stein für Kamine und Verkleidungen schafft einen umfassenden Eindruck. Die warmen Farben des Natursteins und die mit Bedacht ausgewählten Pflanzen schaffen wunderschöne Orte, deren Schönheit und Einzigartigkeit im Vordergrund stehen.
Der Abbau und die Verarbeitung des Bělohrad-Sandsteins, aus dem der malerische Kurort Lázně Bělohrad entstand, dauerte bis 1943 und wurde 1995 wieder aufgenommen. Das älteste erhaltene Beispiel für seine Verwendung ist die Pestsäule auf dem Stadtplatz, die auf das Jahr 1657 zurückgeht.



Das zweite attraktive Projekt war Behauen, Enthüllung und Einweihung der Statue der St. Agnes von Böhmen in Lázně Bělohrad. Zur Erinnerung an das 800-jährige Jubiläum der Geburt dieser tschechischen Prinzessin, der Tochter des böhmischen Königs Přemysl Otakar I. und der ungarischen Prinzessin Konstanze, einer der edelsten Persönlichkeiten unserer Geschichte, wurde die Statue enthüllt. Die St. Agnes von Böhmen war besonders für ihre Nächstenliebe, Barmherzigkeit und die Kunst der Diplomatie bekannt. Das Bildhauerwerk aus Sandstein von Bělohrad wurden in der Mittleren Kunstindustriellen Schule für Bildhauerei und Steinmetzerei in Hořice v Podkrkonoší unter der Leitung der akademischen Bildhauerin Dagmar Štěpánková durchgeführt.

Lassen Sie uns zum Schluss noch einmal eine Persönlichkeit zitieren, von der wir noch viel lernen können – Michelangelo Buonarroti:
„Die Liebe sind Flügel, die Gott dem Menschen gegeben hat, damit er bis zu ihm aufsteigen kann.“
„Die Liebe siegt, egal wie groß die Angst ist“.
Für Die Welt der Steine zur Verfügung gestellt vom Autor: František Žoček