BODENRENOVIERUNG – Werkzeuge

Die Erneuerung und Renovierung eines Steinbodens, insbesondere eines alten, ist ein mehrstufiger Prozess. Der Prozess kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Das hängt von der Beschaffenheit des Bodens, der Art des verwendeten Steins und dem vom Kunden gewünschten Effekt ab. Einige Schritte sind jedoch in allen Fällen gleich.

 

Für das Schleifen von Stein werden geeignete Maschinen und Werkzeuge benötigt. Es gibt viele Schleifmaschinen auf dem Markt, aber sie sind meist für das Schleifen von Betonböden konzipiert. Vor allem jetzt, wo „glänzende“ Betonböden populär geworden sind. Leider muss man hier vorsichtig sein, denn nicht jede Maschine, die auf Beton gut funktioniert, ist auch für Steinoberflächen geeignet. Es gibt keine Universalmaschinen, die unter allen Bedingungen und auf allen Oberflächen eingesetzt werden können. Mit einer großen Maschine können Sie große Flächen schneller und einfacher erneuern, aber Sie können sie nicht für kleinere oder schwer zugängliche Stellen verwenden.

 

 

Wir können zwischen Geräten wählen, die sich in Größe, Aussehen und Farbe unterscheiden, aber das Funktionsprinzip dieser Art von Geräten ist – mit wenigen Ausnahmen – immer gleich. Sie besteht in der Verwendung einer gegenläufigen Bewegung des Schleifkopfes, die als „planetarisch“ bezeichnet wird. Standardmäßig ist die Maschine mit einer großen Scheibe ausgestattet, die sich entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht (vorzugsweise mit der Möglichkeit, die Drehung „links-rechts“ zu ändern).  Darauf befinden sich drei kleinere Scheiben, die sich in die entgegengesetzte Richtung drehen. Diese gegenläufige Bewegung bewirkt, dass sich die von den Werkzeugen verursachten Rillen überschneiden, wodurch die Möglichkeit von Kratzern auf der Oberfläche verringert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Lösung ist die einfache Bedienung. Die ausschließliche Verwendung einer unidirektionalen Bewegung würde für den Bediener mehr Aufwand bedeuten und in manchen Situationen das Schleifen sogar unmöglich machen.

Kleine Einkopfmaschinen mit einer Scheibe können eine Ausnahme sein. Diese sind zum Beispiel für das Schleifen von Treppen oder Flächen an Wänden und in Ecken konzipiert. Die Arbeit mit diesen Maschinen erfordert mehr Aufmerksamkeit und Präzision bei der Arbeit. Auch die Geschwindigkeitsregulierung ist nützlich. Vor allem, wenn die geschliffene Fläche sehr uneben ist.

Das Schleifen kann trocken oder nass erfolgen. Die Wahl der Technik hängt von Ihrem tatsächlichen Bedarf ab. Wenn Sie „nass“ arbeiten wollen, benötigen Sie natürlich eine Wasserzufuhr zur Maschine (Tank oder Schlauch). Beim „trockenen“ Arbeiten wird ein spezieller Staubsauger verwendet, um den Staub abzusaugen. Das ist etwas lästig, da der Staubsauger ständig eingeschaltet sein muss. Auch wenn Sie ein Fan von Lärm sind, sollten Sie bedenken, dass die Arbeitsbedingungen nicht immer unbegrenzte Dezibelspiegel zulassen.

Wenn im Planetensystem der Schleifmaschine drei Scheiben verwendet werden, dann können wir leicht abschätzen, dass wir drei Arbeitswerkzeuge benötigen. Sie können mit Klettverschluss, aufsteckend oder schraubend sein. Es hängt alles vom Hersteller und vom Bedarf ab. Einige Unternehmen haben ihre eigenen Lösungen, die uns zwingen, das Werkzeug dieses Unternehmens zu verwenden. Wenn die Maschine in dieser Hinsicht universell ist, wird es uns viel besser gehen. Dadurch können wir Werkzeuge verschiedener Hersteller verwenden, und wir werden diese Vielfalt im Hinblick auf wirtschaftliche und qualitative Erwägungen suchen. Die vielseitigste Scheibe wird diejenige sein, die einen Klettverschluss hat, an dem wir jede Scheibe befestigen können, die einen solchen Verschluss hat. Bei Klinken, Klammern usw. eines bestimmten Herstellers ist eine solche Möglichkeit nicht gegeben. In einigen Fällen bietet der Hersteller die Möglichkeit, die Scheibe durch eine andere zu ersetzen, so dass ein anderer Werkzeugtyp (oder eine andere Größe) verwendet werden kann.

 

 

 

Quelle: Kurier kamieniarski

Autor: Artur Janus   |   Publiziert: 3. 3. 2021

PolandGermanEnglishCzech